Exil Café – Die Zusammenkunft der Reise
Rauminstallation im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
als offizieller Beitrag zur Europäischen Kulturhauptstadt RUHR2010
Die Abschlusspräsentation und gleichzeitig letztes Teilstück des Gesamtkunstwerkes Exil Café inszenierte kunstgruppe GOTTLIEB in Form einer begehbaren Gesamtrauminstallation im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund.

Die Zusammenkunft aller Teilstücke wurd in dieser Ausstellung mehrdimensional zelebriert. Objekt-, Video- und Klanginstallationen fließen ineinander und bilden in der Eigenartigkeit ihrer Darbietung und der Korrespondenz sowohl untereinander als auch zum Raum ein gesamt Raum Erlebnis.
Die Ausstellung war aber nicht nur eine inszenierte Dokumentation, sondern durch ihr Konzept gleichzeitig ein kraftvolles eigenständiges Teilstück das den Inhalt des Werkes aus wieder neuer Sicht beleuchtete.

Teile der verwendeten Materialien, wie Sand, mobile Reiseschränke, Leichtaufbaufiberglasgestängezelt u.a. stehen, entsprechend des Inhaltes und des flüchtigen und wandelbaren Wesens des Werkes, für Mobilität und provisorisches Verweilen.
Die Objekte sind neu und ungebraucht. Aufgrund der sauberen und gebrauchsspurlosen Oberflächen strahlen sie eine Kälte und Unpersönlichkeit aus, die dem Gefühl der emotionalen und menschlichen Kälte im Exil zu entsprechen vermag.

Konzeptionell bot das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, als ein Ort der nicht vornehmlich zeitgenössische Kunst präsentiert einen hervorragenden vorübergehenden Heimatort des Werkes. Fremdheit und Offenheit für das Fremde wurden bereits durch diese Kooperation deutlich und mitreißend vermittelt.
Die Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund war die letzte große Station des Gesamtkunstwerkes Exil Café im Ruhrgebiet bevor das Werk in wieder veränderter Form seine lange Reise fortsetzte.

x