Step into my shoes – Breitscheidplatz / Gedächtniskirche Berlin

Step into my shoes!

Interaktive Installation im öffentlichen Stadtraum zum Gedenken der Opfer politischer Gewalt, 2003

Breitscheidplatz an der Gedächtniskirche, Berlin

kunstgruppe GOTTLIEB, KGGB Berlin, Heike Gottlieb, Marius Militzer
kunstgruppe GOTTLIEB, Step intp my shoes!, interaktive Installation an der Gedächtniskirche Berlin Foto: © KGGB

Errichtet wurden auf dem zum Breitscheidplatz Platz gehörigen Trottoir, direkt neben der Gedächtniskirche Berlin, 10, in Größe und Erscheinung identische, paar Stiefel, die paarweise in einem Abstand von ca. 1,20 m angeordnet, dem Hauptpublikumsstrom zugewandt sind.

Stellvertretend für die unzähligen Opfer politischer Gewalt und Verfolgung, standen diese Stiefelpaare jeweils für ein namentlich genanntes Einzelschicksal.

Die Einzelschicksale wurden den einzelnen Stiefelpaaren zugeordnet und durch Namensnennung mit Kreide auf dem Asphalt gekennzeichnet.

kunstgruppe GOTTLIEB, KGGB Berlin, Heike Gottlieb, Marius Militzer
kunstgruppe GOTTLIEB, Step intp my shoes!, interaktive Installation an der Gedächtniskirche Berlin Foto: © KGGB

Farbe und Form des Schuhwerkes (Chromdioxidgrün/42 cm Höhe) weckten Assoziazionen an Militär, Macht und Gewalt. Das Material (Gummi) findet normaler Weise Verwendung, um durch Morast und Unrat zu waten, was durchaus im übertragenen Sinne gedeutet werden darf. Die Stiefel standen aber auch für eine nicht Gesellschaftsfähigkeit des Trägers.

Das gespenstische Erscheinungsbild dieser Installation in einem öffentlichen Raum, wirkte wie ein temporäres Mahnmal, welches an die nun nicht mehr vorhandenen Menschen gedachte; sozusagen in Abwesenheit den Passanten anblickend.

kunstgruppe GOTTLIEB, KGGB Berlin, Heike Gottlieb, Marius Militzer
kunstgruppe GOTTLIEB, Step intp my shoes!, interaktive Installation an der Gedächtniskirche Berlin Foto: © KGGB

Darüber hinaus durften sich der einzelne Passant aufgefordert fühlen in die Stiefel eines Opfers zu steigen, an seine Stelle zu treten (im engl.: to step into someone´s shoes), um eine erfühlbare Verbindung aufzunehmen.

Er wählte eines oder nacheinander mehrere Stiefelpaare um sie zu betreten, ohne dabei die Position der Stiefel bzw. das Gesamtbild zu verändern.

(aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes sind auf den Fotos keine teilnehmenden Passanten abgebildet)

In den Schuhen des „Anderen“ nun stehend, erhielt der Teilnehmer dieser Installation ein Schriftstück, welches über das Schicksal des Opfers, das dem jeweiligen Stiefelpaar zugeordnet war, informierte.

Während des Lesens dieses Schriftstückes verweilte der Installationsteilnehmer in den Schuhen und war dabei für die anderen Passanten sichtbar.

Er erfuhr ein öffentliches Interesse an dem nun, imaginär gesehen, eigenem Schicksal und sah sich dabei mit entschiedener Ablehnung oder Anteilnahme konfrontiert.

kunstgruppe GOTTLIEB, KGGB Berlin, Heike Gottlieb, Marius Militzer
kunstgruppe GOTTLIEB, Step intp my shoes!, interaktive Installation an der Gedächtniskirche Berlin Foto: © KGGB

Die Installation (Ausmaße ca. 12 x 3 m) wurde an einer deutlich sichtbaren und belebten Stelle eines öffentlichen und zentralen städtischen Platzes errichtet um eine möglichst hohe Publikumskonfrontation zu erreichen.

Zahlreiche Passanten nahmen an dem Werk teil. In Intensiven Gesprächen mit den Künstlern, berichteten die Teilnehmer über zum Teil sehr hohe innere emotional aufgewühlte Zustände. Die Gespräche mit den Künstlern waren fester Bestandteil dieses dramatischen Kunstwerkes.